Ausstellung zu 100 Jahre Brügglifeld mit originalen Objekten
Matchheftli aus den 30er-Jahren, Trikots aus den 70er-Jahren oder die "Rüebli-orangen" Schalensitze, die fast vier Jahrzehnte auf der Haupttribüne montiert waren – verschiedene Relikte aus der Geschichte des Brügglifelds und des FC Aaraus sind ab dem 19. Oktober 2024 im Foyer des Stadtmuseums zu sehen. Schwarz-weiss Bilder erzählen von der Entwicklung des Stadions: vom Grossbrand der Holztribüne 1929 und dem Wiederaufbau zum Beispiel oder von Handball-Länderspielen, die früher noch im Brügglifeld ausgetragen wurden. In Farbe dokumentiert ist die jüngere Zeit des Stadions mit der Installation der Flutlichtanlage oder der grossen Meisterfeier 1993, als euphorische Fans den vorerst letzten Meistertitel des FC Aaraus bejubelten.
In Anlehnung an das Jubiläumsbuch
Die Ausstellung im Stadtmuseum ist angelehnt an das 250-seitige Jubiläumsbuch «100 Jahre Brügglifeld: Die Geschichte des legendären Kleinstadions», welches unter der Leitung des FC Aaraus entstanden ist und dank stundenlanger Archivarbeit und vielen persönlichen Gesprächen einen vielseitigen Blick auf die letzten 100 Jahre wirft. Die gezeigten Bilder in der Ausstellung stammen entweder aus dem FCA-Archiv oder dem Ringier Bildarchiv, welches vom Stadtmuseum in Kooperation mit dem Staatsarchiv Aargau betreut wird. Ein Grossteil der Bilder ist auch im Buch zu finden, einige werden jedoch nur im Rahmen der Ausstellung zu sehen sein.
Die Ausstellung gibt einen kurzweiligen Einblick in die Geschichte des Brügglifelds und weckt bei Publikum eigene Erinnerungen, die mit dem Kultstadion verbunden sind, das über die Stadtgrenze hinaus bekannt ist. Ein Fussballstadion zwischen Waldrand und Wohnquartier, das findet sich so nämlich kaum woanders.
Autogrammstunde mit dem FC Aarau und Kinderprogramm
Am Samstag, 19. Oktober 2024 zwischen 12 und 14 Uhr sind Spieler des FC Aaraus im Museum und geben Autogramme. Auch Trikots oder andere Fanartikel können in dieser Zeit unterschrieben werden. Und vielleicht lassen sich die Spieler sogar zu einem Töggelimatch herausfordern. Für Kinder gibt es Bastelmaterial speziell zum FC Aarau.
Das Jubiläumsbuch wie auch Jubiläumstrikots können im Stadtmuseum gekauft werden.
Kontakt:
Kommunikation Stadtmuseum Aarau
Schlossplatz 23
5000 Aarau
T direkt 062 836
05 17 oder 078 813 01 54
Die Sammlung des Stadtmuseum umfasst rund 60'000 Objekte von sehr unterschiedlicher Qualität: Möbel, Fotografien, Plakate, Grafiken, Preziosen, Gebrauchsgegenstände und technisches Kulturgut, hauptsächlich aus dem 18. bis 20. Jahrhundert. Aufgrund seiner früheren Geschichte als Wohnmuseum bilden Möbel einen Schwerpunkt.
Das Stadtmuseum Aarau ist seit 1939, anfänglich unter dem Namen «Alt Aarau» im vormals so genannten «Schlössli» untergebracht. Der mächtige, aus grossen Steinblöcken gemauerte Turm aus dem 13. Jahrhundert, der ausserhalb der Stadt steht, erhielt zu verschiedenen Zeiten An- und Aufbauten. 1971 wurden vorgelagerte alte Wohn- und Gewerbebauten abgebrochen, um eine Terrasse zu schaffen, die dem «Schlössli» eine freie Stellung im Stadtbild verschafft. Sein Eingang aber befand sich abseits des Schlossplatzes, etwas verborgen, am Ende der Terrasse. Das Stadtmuseum bestand zum grösseren Teil aus eingerichteten, historisierenden Räumen. Für Ausstellungen gab es kaum Platz. Darum war die Gesellschaft zur Förderung des Stadtmuseums seit ihrer Gründung 1992 bestrebt, diesen Mangel durch eine Erweiterung zu beheben. Dabei sollten die Aufgaben des Stadtmuseums weiter gefasst werden. Auf ein entsprechendes Gutachten hin wurden 2006 fünf Architekturbüros zum Studienauftrag eingeladen. Als Standort der Erweiterung war die genannte Terrasse vorgesehen.
Mit dem Erweiterungsbau und der Wiedereröffnung 2015 begann für das Stadtmuseum Aarau eine wichtige Neupositionierung: Die Leitmedien des 20. Jahrhunderts – Fotografie und Film – und die neuen digitalen Bildwelten, stehen im Zentrum von Ausstellungen, Vermittlungsangeboten und Kooperationen. Teil dieser Neuausrichtung ist die Kooperation mit dem Staatsarchiv Aargau. Das Herzstück der Zusammenarbeit ist der «Fokus Ringier Bildarchiv».
Stadtmuseum Aarau (Firmenporträt) | |
Artikel 'Ausstellung im Stadtmuseum Aarau zu 100 Jahre Brügglifeld...' auf Swiss-Press.com |
Ferienregion Gstaad lanciert neue Podcast-Serien «Gstaader Geschichten» und «Sounds of Gstaad»
Gstaad Saanenland Tourismus, 04.02.2025Sonnenschein, Schnee und Marco Odermatt treiben Wintersportler in Skischulen
localsearch, 04.02.2025 Eidgenössische Münzstätte Swissmint, 04.02.2025
05:32 Uhr
Globaler Handelsstreit: Die Schweiz ist nicht unbedingt in Trumps ... »
05:01 Uhr
«Trinke lieber Traubensaft»: Gen Z lässt die Weinbranche im Stich »
20:52 Uhr
Sexpartnerin im Thunersee versenkt: Freispruch gefordert »
7Peaks Tour des Dents du Midi 7x33cl
CHF 14.95 statt 29.95
Coop
A. Vogel Santasapina Bonbons 2x100g
CHF 5.50 statt 7.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Bouillon Würfel
CHF 4.15
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'329'776